06. Mai 2020
Während dieser Prozess automatisch verläuft, können Autofahrer auch aktiv Punkte abbauen. Doch das geht nur eingeschränkt, bremst der ADAC voreilige Hoffnungen von Punktesündern. So kann jemand mit einem Stand von einem bis fünf Punkten durch ein freiwilliges Fahreignungsseminar (FES) einen Punkt abbauen. Rund 400 Euro kostet so eine Schulung laut ADAC. Sie werde von Fahrschulen, TÜV oder Dekra angeboten. Doch diese Seminarteilnahme ist nur einmal in fünf Jahren möglich. Und ein...
06. Mai 2020
Je nach Ursache bleiben Punkte bis zu zehn Jahre in Flensburg gespeichert. Bei insgesamt acht Punkten ist Schluss, und die Fahrerlaubnis wird eingezogen, erklärt der ADAC. Doch die Punkte bleiben nicht ewig auf dem Konto. Je nach Art der Eintragung werden sie automatisch nach gewissen Fristen getilgt. Welche Fristen gelten aber für Einträge? Nicht nur die Anzahl der Punkte allein entscheidet, wie lange sie bestehen bleiben. Relevant ist auch, in welchen Zusammenhang sie vergeben worden sind:...
27. April 2020
PKW Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts: Verstoß Strafe Punkte Fahrverbot … bis 10 km/h 30 € … 11 - 15 km/h 50 € … 16 - 20 km/h 140 € 1 … 21 - 25 km/h 150 € 1 … 26 - 30 km/h 175 € 1 … 31 - 40 km/h 255 € 2 1 Monat … 41 - 50 km/h 480 € 2 1 Monat … 51 - 60 km/h 600 € 2 2 Monate über 60 km/h 700 € 2 3 Monate
16. Dezember 2019
Einen Nachweis über alle erlangten Fahrberechtigungen erhält man im Zweifel immer über eine Karteikartenabschrift der Behörde, die den Führerschein ursprünglich ausgestellt hat. Wer die Fahrprüfung ab dem 1. April 1986 in einem Automatikwagen abgelegt hat, darf auch weiterhin keinen Schaltwagen fahren. Dies wird im neuen Führerschein durch die Schlüsselzahl (SZ) 78 vermerkt. Wer hingegen zwischen dem 1. Januar 1983 und 31. März 1986 die Prüfung im Automatikwagen gemacht hat und noch...
16. Dezember 2019
Der Führerschein-Umtausch betrifft viele Autofahrer: Es gehe um rund 15 Millionen Papierführerscheine aus der Zeit bis 1998 und weitere 28 Millionen Plastikkarten, die zwischen Januar 1999 und 2013 ausgestellt wurden, schätzt Gerrit Reichel vom Automobil-Club Verkehr (ACV). Mit dem Umtausch werden zudem die alten Fahrklassen endgültig zu Grabe getragen. "Statt der alten Fahrerlaubnisklasse 3 hat der Führerscheininhaber zukünftig die Pkw-Klassen B, BE, C1, C1E, M, und L auf seiner Karte...
16. Dezember 2019
Über 43 Millionen Führerscheine müssen in den kommenden Jahren umgetauscht werden. Nicht jede Fahrberechtigung wird dabei automatisch übertragen. Das müssen Sie beim Zwangsumtausch beachten und diese Fristen gelten - die große Übersicht. Wer noch mit einem grauen oder rosafarbenen Papierführerschein unterwegs ist, muss sich in den nächsten Jahren von ihm trennen. Der Umtausch zum Scheckkartenformat ist Pflicht - für die einen früher, für die anderen später. Hintergrund ist eine...
16. April 2018
Jeder sollte einen Fahrradhelm tragen - eigentlich - und warum kümmert sich ein MPU Unternehmen um ein solches Thema? Die Antwort ist ganz einfach - es geht um Sicherheit im Straßenverkehr - und dieses Thema geht alle an, auch uns!! Fahrradhelme schützen vor schweren Kopfverletzungen, aber eine Pflicht gibt es nicht. Experten sind sich trotzdem sicher: Zwang ist der falsche Weg. wer fordert, das Tragen eines Helms sollte Pflicht werden, muss sich auf kräftigen Gegenwind einstellen!Von Felix Reek
07. Dezember 2017
Alle Autofahrer sind verpflichtet im Bedarfsfall eine Rettungsgasse zu bilden - die Frage ist: "Wie mache ich es richtig?" Die Antwort: Alle Fahrzeuge auf der linken Spur fahren soweit wie möglich nach links. ALLE anderen so weit wie möglich nach recht!! Achtung!!! Der Standstreifen muss frei bleiben!!
04. Dezember 2017
Eine weitere Änderung betrifft die Berechnung der Kfz-Steuer, die bis heute aus dem Hubraum und dem CO2-Ausstoß errechnet wird. Dabei bildet weder das eine noch das andere gut ab, wie effizient und damit umweltfreundlich das Auto wirklich ist. Ab dem 1. September 2018 der neue WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) für die Berechnung herangezogen. Es werden nur Fahrzeuge nach dem neuen Verfahren bemessen, die ab dem Stichtag neu zugelassen werden.
04. Dezember 2017
Ab dem 1. April 2018 wird das automatische Notrufsystem "eCall" Vorschrift – und zwar in allen neuen Pkw, die in Europa zugelassen werden. Das System funktioniert auch europaweit und löst bei einem Crash automatisch den 112-Notruf aus, der Unfallhelfer automatisch zum Unfallort führt. Dabei werden Daten wie Art und Zeitpunkt des Unfalls, Fahrtrichtung, Anzahl der Passagiere und Art des Kraftstoffs übermittelt.

Mehr anzeigen